Leitidee/Dispositionsziele
Leitidee
Der/Die Mobile-Robotics-Ingenieur/-in befasst sich unter anderem mit technologischen Anwendungen, in welchen optische und thermische Vorgänge eine wesentliche Rolle spielen.
Diese Anwendungen beruhen unter anderem auf dem Verhalten von Licht im Strahlenmodell und dem natürlichen Wesen und Verhalten von Wärme und Energie. Die Studierenden erlangen die entsprechenden physikalischen Grundkenntnisse und -fertigkeiten, indem Vorgänge und Erscheinungen mittels kritischer Beobachtung, Experimenten, Messungen, mathematischer Beschreibung und der Entwicklung theoretischer Modelle untersucht werden.
Dispositionsziele
Die Studierenden
- beschreiben Naturphänomene mit geeigneten sprachlichen, grafischen
und mathematischen Modellen.
- wenden physikalische Grundgesetze und Modelle bei der Analyse und Lösung
einfacherer Problemstellungen korrekt an.
- beschreiben das Verhalten von Lichtstrahlen beim Auftreffen auf Spiegel und Linsen richtig, und wenden die entsprechenden Gesetze korrekt an.
- erklären die Bildentstehung bei Linsen und Spiegeln im Modell der geometrischen Optik richtig.
- unterscheiden Wärme und Energie und beschreiben einfachere thermische Vorgänge korrekt.
- beschreiben das thermische Verhalten von Festkörpern, Flüssigkeiten sowie idealen und realen Gasen korrekt.
- beschreiben die Funktionsweise von einfacheren thermischen Maschinen korrekt.
- können einfachere Experimente planen und ausführen, und gehen mit
Messfehlern auf geeignete Weise um.
- verfügen bei der Bearbeitung von Problemstellungen über eine exakte
und strukturierte Arbeitsweise.
- erarbeiten sich neue Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Studium schriftlicher Dokumente.
- bearbeiten Problemstellungen selbstständig und diskutieren sie in Gruppen.
14.8.2025